Handlungsempfehlung 6
Frühzeitiges Anbieten von Gesprächen über Therapieziele und Behandlungspräferenzen
6
Versorgende sollen Menschen, die schwerkrank sind oder zur Risikogruppe für einen schweren Infektionsverlauf gehören, und ihren Angehörigen Gespräche über Therapieziele und Behandlungspräferenzen (u.a. zu Krankenhauseinweisung, Behandlung auf einer Intensivstation und Reanimation) frühzeitig anbieten
- Gespräche möglichst vor Krankenhauseinweisung anbieten.
- Im Gespräch keinen Therapieverzicht suggerieren mit dem Ziel, knappe Ressourcen freizuhalten.
- Persönliches Gespräch bevorzugen; wenn nicht möglich, dann proaktiv digitale Kommunikationsmittel nutzen.
- Gespräche dokumentieren und entsprechende Formulare nutzen (z.B. Patient*innenverfügung, Notfallbogen).
- Leiter*innen der Einrichtungen/Dienste weisen auf die Notwendigkeit der Gespräche im Pandemieplan hin.
Umsetzungsbeispiele
Patientenverfügungen in Bezug auf die pandemische Erkrankung
Einsatz von Berater*innen für die Planung der Gesundheitsversorgung in Alten- und Pflegeheimen.
Entwicklung einer App für Videosprechstunde
Entwicklung von Gesprächsleitfäden
Implementierung eines Palliative-Care-Response Teams zur Durchführung von Therapiezielgesprächen in zeitkritischen Situationen
Möglichkeiten zur Identifizierung gefährdeter Patient*innen
Hinweise zu Aktualisierungen von Patientenverfügungen angesichts der Pandemie nutzen
Wahrung der Patient*innenwürde durch die „Patient DignityQuestion“
Weitere Handlungsempfehlungen
Erfassung und Berücksichtigung des Willens der Patient*innen
Handlungsempfehlung 6
Frühzeitiges Anbieten von Gesprächen über Therapieziele und Behandlungspräferenzen
6
Versorgende sollen Menschen, die schwerkrank sind oder zur Risikogruppe für einen schweren Infektionsverlauf gehören, und ihren Angehörigen Gespräche über Therapieziele und Behandlungspräferenzen (u.a. zu Krankenhauseinweisung, Behandlung auf einer Intensivstation und Reanimation) frühzeitig anbieten
- Gespräche möglichst vor Krankenhauseinweisung anbieten.
- Im Gespräch keinen Therapieverzicht suggerieren mit dem Ziel, knappe Ressourcen freizuhalten.
- Persönliches Gespräch bevorzugen; wenn nicht möglich, dann proaktiv digitale Kommunikationsmittel nutzen.
- Gespräche dokumentieren und entsprechende Formulare nutzen (z.B. Patient*innenverfügung, Notfallbogen).
- Leiter*innen der Einrichtungen/Dienste weisen auf die Notwendigkeit der Gespräche im Pandemieplan hin.
Umsetzungsbeispiele
Patientenverfügungen in Bezug auf die pandemische Erkrankung
Einsatz von Berater*innen für die Planung der Gesundheitsversorgung in Alten- und Pflegeheimen.
Entwicklung einer App für Videosprechstunde
Entwicklung von Gesprächsleitfäden
Implementierung eines Palliative-Care-Response Teams zur Durchführung von Therapiezielgesprächen in zeitkritischen Situationen
Möglichkeiten zur Identifizierung gefährdeter Patient*innen
Hinweise zu Aktualisierungen von Patientenverfügungen angesichts der Pandemie nutzen
Wahrung der Patient*innenwürde durch die „Patient DignityQuestion“
Abwägung zwischen individuellen Bedürfnissen von Patient*innen und dem Infektionsschutz
Handlungsempfehlung 6
Frühzeitiges Anbieten von Gesprächen über Therapieziele und Behandlungspräferenzen
6
Versorgende sollen Menschen, die schwerkrank sind oder zur Risikogruppe für einen schweren Infektionsverlauf gehören, und ihren Angehörigen Gespräche über Therapieziele und Behandlungspräferenzen (u.a. zu Krankenhauseinweisung, Behandlung auf einer Intensivstation und Reanimation) frühzeitig anbieten
- Gespräche möglichst vor Krankenhauseinweisung anbieten.
- Im Gespräch keinen Therapieverzicht suggerieren mit dem Ziel, knappe Ressourcen freizuhalten.
- Persönliches Gespräch bevorzugen; wenn nicht möglich, dann proaktiv digitale Kommunikationsmittel nutzen.
- Gespräche dokumentieren und entsprechende Formulare nutzen (z.B. Patient*innenverfügung, Notfallbogen).
- Leiter*innen der Einrichtungen/Dienste weisen auf die Notwendigkeit der Gespräche im Pandemieplan hin.
Umsetzungsbeispiele
Patientenverfügungen in Bezug auf die pandemische Erkrankung
Einsatz von Berater*innen für die Planung der Gesundheitsversorgung in Alten- und Pflegeheimen.
Entwicklung einer App für Videosprechstunde
Entwicklung von Gesprächsleitfäden
Implementierung eines Palliative-Care-Response Teams zur Durchführung von Therapiezielgesprächen in zeitkritischen Situationen
Möglichkeiten zur Identifizierung gefährdeter Patient*innen
Hinweise zu Aktualisierungen von Patientenverfügungen angesichts der Pandemie nutzen
Wahrung der Patient*innenwürde durch die „Patient DignityQuestion“
Ermöglichung des Besuches und der Begleitung durch Angehörige
Handlungsempfehlung 6
Frühzeitiges Anbieten von Gesprächen über Therapieziele und Behandlungspräferenzen
6
Versorgende sollen Menschen, die schwerkrank sind oder zur Risikogruppe für einen schweren Infektionsverlauf gehören, und ihren Angehörigen Gespräche über Therapieziele und Behandlungspräferenzen (u.a. zu Krankenhauseinweisung, Behandlung auf einer Intensivstation und Reanimation) frühzeitig anbieten
- Gespräche möglichst vor Krankenhauseinweisung anbieten.
- Im Gespräch keinen Therapieverzicht suggerieren mit dem Ziel, knappe Ressourcen freizuhalten.
- Persönliches Gespräch bevorzugen; wenn nicht möglich, dann proaktiv digitale Kommunikationsmittel nutzen.
- Gespräche dokumentieren und entsprechende Formulare nutzen (z.B. Patient*innenverfügung, Notfallbogen).
- Leiter*innen der Einrichtungen/Dienste weisen auf die Notwendigkeit der Gespräche im Pandemieplan hin.
Umsetzungsbeispiele
Patientenverfügungen in Bezug auf die pandemische Erkrankung
Einsatz von Berater*innen für die Planung der Gesundheitsversorgung in Alten- und Pflegeheimen.
Entwicklung einer App für Videosprechstunde
Entwicklung von Gesprächsleitfäden
Implementierung eines Palliative-Care-Response Teams zur Durchführung von Therapiezielgesprächen in zeitkritischen Situationen
Möglichkeiten zur Identifizierung gefährdeter Patient*innen
Hinweise zu Aktualisierungen von Patientenverfügungen angesichts der Pandemie nutzen
Wahrung der Patient*innenwürde durch die „Patient DignityQuestion“